kochbüroarchitektur innenarchitektur

Synagoge Ermreuth

Dauerausstellung

Der Ort Ermreuth hatte eine große jüdische Gemeinde. Die 1738 erbaute Synagoge wurde 1822 durch einen klassizistischen Neubau ersetzt. Bis 1930 fanden dort Gottesdienste statt. 1938 wurde die Synagoge geschändet, die Einrichtung und die Ritualien wurden zerstört.

Nach Entkernung und Nutzung als landwirtschaftliches Lager veranlasste der 1989 gegründete Zweckverband die Restaurierung des Gebäudes. Während der Arbeiten wurde in der Genisa (Abseite des Dachs) eine umfangreiche Sammlung von Objekten und Dokumenten der jüdischen Gemeinde Ermreuth gefunden. Seit 1994 wird die Synagoge als Ort der Begegnung für Konzerte und Vorträge verwendet.

2019 wurde die Museumseinrichtung des Lernorts Synagoge Ermreuth erneuert. Die Ausstellung auf der ehemaligen Frauenempore besteht aus überglasten Tisch- sowie Wandelementen. Die stabförmige LED-Beleuchtung nimmt Bezug auf den restaurierten Bestandsleuchter aus Neonröhren.

Synagoge Ermreuth
12_SynagogeErmreuth1
12_SynagogeErmreuth2
12_SynagogeErmreuth4
12_SynagogeErmreuth5